Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Fürbitte für (j-n) einlegen

  • 1 ходатайствовать

    v
    1) gener. Fürbitte für (j-n) einlegen (за кого-л.), beantragen, beantragen (о предоставлении чего-л.), befürworten (за кого-л., за что-л., о ком-л., о чем-л.), einreichen (о чем-л.), ersuchen (перед кем-л. о чем-л.), für (j-n) Fürsprache einlegen (за кого-л.), (употр. тк. в inf) fürsprechen (за кого-л.), nachsuchen (о чем-л.), portieren, sein Ansuchen an (j-n) stellen (перед кем-л.), sich exponieren, sich für (j-n) mühen (за кого-л.), sich verwenden (bei j-m für A), (um A) nachsuchen (о чём-л.), befürworten (о чём-л., за что-л.), intervenieren
    2) colloq. sich hinter (j-n) klemmen (за кого-л.)
    3) obs. antragen
    4) book. sich verwenden (перед кем-л. за кого-л., за что-л.)
    5) law. antragen (о чем-л.), ein Gesuch einbringen, ein Gesuch stellen, eine fürbitte einlegen, einen Antrag einbringen, einen Antrag stellen, ersuchen, fürbitte tun, fürbitten, nachsuchen, sollizitieren
    6) offic. ansuchen (перед кем-л. о чём-л.), ansuchen (перед кем-л. о чем-л.), einkommen (um A) (о чём-л.), einkommen
    7) patents. nachsuchen (о чём-л.)
    8) busin. befürworten (за кого-л., за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ходатайствовать

  • 2 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – / Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > deprecor

  • 3 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro
    ————
    divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver-
    ————
    wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprecor

  • 4 förbön

    förbön [˅fœːrbøːn] (-en; -er) Fürbitte f;
    göra förbön för ngn hos ngn bei jdm für jdn Fürbitte einlegen

    Svensk-tysk ordbok > förbön

  • 5 forbøn

    forbøn ['fɔʀbœnˀ] Fürbitte f, Fürsprache f;
    gå i forbøn for én für jemanden Fürbitte einlegen

    Dansk-tysk Ordbog > forbøn

  • 6 şefaat

    şefaat <- ti> s
    a. rel Fürbitte f
    \şefaat etmek fürbitten
    birisi için \şefaatte bulunmak für jdn Fürbitte einlegen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > şefaat

  • 7 intercede

    intransitive verb
    sich einsetzen ( with bei; for, on behalf of für)
    * * *
    [intə'si:d]
    1) (to try to put an end to a fight, argument etc between two people, countries etc: All attempts to intercede between the two nations failed.) vermitteln
    2) (to try to persuade someone not to do something to someone else: The condemned murderer's family interceded (with the President) on his behalf.) fürsprechen
    - academic.ru/38684/intercession">intercession
    * * *
    inter·cede
    [ˌɪntəˈsi:d, AM -t̬ɚˈ-]
    vi
    to \intercede [with sb on behalf of sb] sich akk [bei jdm für jdn] einsetzen
    to \intercede in an argument in einem Streit vermitteln
    * * *
    ["ɪntə'siːd]
    vi
    sich einsetzen, sich verwenden (with bei, for, on behalf of für); (in argument) vermitteln
    * * *
    intercede [ˌıntə(r)ˈsiːd] v/i sich verwenden oder einsetzen, Fürsprache oder Fürbitte einlegen ( alle:
    with bei;
    for, on behalf of für)
    * * *
    intransitive verb
    sich einsetzen ( with bei; for, on behalf of für)
    * * *
    v.
    intervenieren v.
    vermitteln v.

    English-german dictionary > intercede

  • 8 exoro

    ex-ōro, āvī, ātum, āre, I) jmd. inständig bitten, zu jmd. flehen, m. Acc. rei = inständig um etw. bitten, um etw. anflehen, sich etw. erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet.: principem in veniam (um Verzeihung), Amm.: ex. pacem divûm, Verg.: m. dopp. Acc., Iovem aquam, Petron. 44, 18: unum diem deos silentûm, Stat. silv. 2, 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc. 5, 62. – v. lebl. Subjj., facies exorat amorem, dein Äußeres buhlt um L., Ov. am. 3, 11, 43. – Passiv, opem exorata fero, Ov. met. 9, 700. – II) jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen (Passiv exorari = sich erbitten-, sich erweichen lassen), m. Acc. rei = durch Bitten auswirken, -erlangen, da veniam; sine te exorem, Ter.: sine te exorarier, Plaut.: carmina exorant deos, besänftigen, Ov.: opus verbis, Erfolg erlangen, Prop.: res quaedam est, quam volo ego abs te exorare, Plaut.: gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: m. dopp. Acc., hanc veniam illis sine te exorem, Plaut.: patrem libram ocellatorum, Varro fr. – exor. alqm od. exorari m. folg. ut u. Konj., Komik., Cic. u.a.; od. exorari m. folg. ne u. Konj., Cic.: non exorari m. folg. quin u. Konj., Cic. post red. ad Quir. 23. – m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 16, 12, 13. – mit ab u. Abl. (wovon?), aegre a filii caede amicorum precibus exoratus, abgebracht, Iustin. 9, 7, 4. – absol., exora, blandire, expalpa! Plaut.: viri non esse neque exorari neque placari, Cic.: v. lebl. Subjj., epiphonemata aut enthymemata exorabunt? Quint. 11, 1, 52. – / Parag. Infin. exorarier, Plaut. asin. 687; most. 1175; Poen. 380. Ter. Phorm. 535.

    lateinisch-deutsches > exoro

  • 9 exoro

    ex-ōro, āvī, ātum, āre, I) jmd. inständig bitten, zu jmd. flehen, m. Acc. rei = inständig um etw. bitten, um etw. anflehen, sich etw. erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet.: principem in veniam (um Verzeihung), Amm.: ex. pacem divûm, Verg.: m. dopp. Acc., Iovem aquam, Petron. 44, 18: unum diem deos silentûm, Stat. silv. 2, 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc. 5, 62. – v. lebl. Subjj., facies exorat amorem, dein Äußeres buhlt um L., Ov. am. 3, 11, 43. – Passiv, opem exorata fero, Ov. met. 9, 700. – II) jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen (Passiv exorari = sich erbitten-, sich erweichen lassen), m. Acc. rei = durch Bitten auswirken, -erlangen, da veniam; sine te exorem, Ter.: sine te exorarier, Plaut.: carmina exorant deos, besänftigen, Ov.: opus verbis, Erfolg erlangen, Prop.: res quaedam est, quam volo ego abs te exorare, Plaut.: gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: m. dopp. Acc., hanc veniam illis sine te exorem, Plaut.: patrem libram ocellatorum, Varro fr. – exor. alqm od. exorari m. folg. ut u. Konj., Komik., Cic. u.a.; od. exorari m. folg. ne u. Konj., Cic.: non exorari m. folg. quin u. Konj., Cic. post red. ad Quir. 23. – m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., Amm. 16, 12, 13. – mit ab u. Abl. (wovon?), aegre a filii caede amicorum precibus exoratus, abgebracht, Iustin. 9, 7, 4. – absol., exora, blandire, expalpa! Plaut.: viri non esse neque exorari neque placari, Cic.: v. lebl. Subjj., epiphonemata aut enthymemata exorabunt? Quint. 11, 1, 52. – Parag. Infin. exorarier, Plaut. asin. 687; most. 1175; Poen. 380. Ter. Phorm. 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exoro

  • 10 intercedere

    intercedere
    intercedere [inter't∫ε:dere]
     verbo transitivo avere
    erbitten; intercedere il perdono per qualcuno für jemanden Fürbitte einlegen
     II verbo intransitivo
     1 essere (intercorrere) dazwischenliegen
     2 avere (farsi intermediario) vermitteln, sich einsetzen

    Dizionario italiano-tedesco > intercedere

  • 11 intercedere il perdono per qualcuno

    intercedere il perdono per qualcuno

См. также в других словарях:

  • Einlegen — Einlêgen, verb. reg. act. 1. Hinein legen, in einen Ort legen. 1) Eigentlich. Holz einlegen, in den Ofen. Feuer einlegen, in ein Gebäude. Geld einlegen, in das Becken, in die Büchse, in die Lotterie u.s.f. Daher das Einlegegeld, dasjenige Geld,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einlegen — furnieren * * * ein|le|gen [ ai̮nle:gn̩], legte ein, eingelegt <tr.; hat: 1. (in etwas) hineinlegen: einen neuen Film in den Fotoapparat einlegen; Geld, Bilder in einen Brief einlegen; Sohlen in die Schuhe einlegen. 2. in eine in bestimmter… …   Universal-Lexikon

  • Fürbitte, die — Die Fürbitte, plur. die n, eine Bitte, welche man für einen andern, oder zu dessen Besten einleget. Eine Fürbitte für jemanden bey einem andern einlegen. Fürbitte thun für alle Menschen, 1 Tim. 2, 1, d.i. für sie bethen. Da dieses Wort in keiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fürbitte — Fü̲r·bit·te die; Fürbitte (für jemanden) geschr; eine Bitte oder ein Gebet für jemand anderen <Fürbitte für jemanden einlegen>: Der Gottesdienst schließt mit einer Fürbitte für die Kranken ab …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fürbitte — Rogation (veraltet); Litanei (veraltet); Bitte * * * Für|bit|te 〈f. 19〉 Gebet od. Bitte für andere ● eine Fürbitte einlegen * * * Für|bit|te, die; , n [mhd. vürbete, bitte]: Bitte od. Gebet für jmd. anders: bei jmdm. F. für jmdn. einlegen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Fürbitte — Bitte, Gebet; (veraltet): Rogation; (kath. Kirche): Kommemoration, Memento; (bes. Rel.): Bittruf. * * * Fürbitte,die:1.〈Bittefüreinenanderen〉Fürsprache·Fürspruch–2.F.tun/einlegen|für|:⇨verwenden(II) Fürbitte 1.→Gebet 2.→Fürsprache …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fürsprache — Beistand, Empfehlung, Förderung, Gönnerschaft, Hilfe, Protektion, Unterstützung. * * * Fürsprache,die:1.⇨Fürbitte(1)–2.F.einlegen|für|:⇨verwenden(II) Fürsprache 1.Fürbitte,Fürspruch,Bitte,Befürwortung,Einsatz,Intervention… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fürbitten — allgemeines Kirchengebet; Fürbittengebet * * * für|bit|ten 〈V. intr.; nur im Inf. übl.〉 Fürbitte einlegen, für jmdn. bitten * * * für|bit|ten <st. V.; nur im Inf. gebr.>: für jmdn., etw. Fürbitte leisten. * * * Fürbitten,   christliche… …   Universal-Lexikon

  • Fürsprache — Eintreten * * * Für|spra|che [ fy:ɐ̯ʃpra:xə], die; : das Sichverwenden einer Einfluss besitzenden Person bei jmdm. zu dem Zweck, dass die Interessen, Wünsche eines Dritten berücksichtigt werden: auf Fürsprache seines Onkels bekam er den Posten;… …   Universal-Lexikon

  • Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais — [ˈpjɛʀ ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Schriftsteller. Er ist vor allem bekannt als der Autor einer der meistgespielten französischen Komödien, La folle journée …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Augustin Caron de Beaumarchais — [ˈpjɛʀ ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Schriftsteller. Er ist vor allem bekannt als der Autor von La Folle Journée ou le Mariage de Figaro „Der tolle Tag oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»